Hagel, Schnee, Blitz und Sturm - wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Hagel, Schnee, Blitz und Sturm – wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Mittlerweile befinden wir uns mitten im Sommer und vielerorts haben sich die ersten Gewitter bereits entladen. Während die meisten für eine angenehme Abkühlung sorgen, bleiben manche jedoch nicht folgenlos. Wir gehen in unserem Beitrag der Frage nach, was eine Solaranlage an Unwetter aushalten kann und wie sich eine PV-Anlage möglicherweise davor schützen lässt.

Vielleicht die gute Nachricht zuerst: Grundsätzlich zeigen sich Photovoltaikanlagen recht robust gegenüber verschiedenen Wettererscheinungen. Zudem hängt es von den individuellen Bedingungen ab, ob ein Unwetter Schäden an einer Solaranlage verursacht oder nicht.

Eine gewisse Gefahr kann von Sturmböen ausgehen. Auch wenn die PV-Module eine gute Angriffsfläche gegenüber Wind bieten, reichen die Böen in Gewittern und Orkanen nur im Extremfall dazu aus, eine Anlage vom Dach zu wehen. Allerdings können sich einzelne Module bei mangelhafter Befestigung lösen. Hinzu kommen umherfliegende Gegenstände oder umstürzende Bäume, die für größere Schäden sorgen können.

Ähnliches gilt für Hagel. Kleinere Körner stellen keine Gefahr für die Solarmodule dar. Schließlich bestehen die Module hierzulande aus zertifiziertem Sicherheitsglas, das mechanischen Belastungen standhalten muss. Allerdings gibt es dafür auch Grenzen. Bei Hagel mit Korngrößen mit mehr als 5 cm – der zum Glück nur selten vorkommt – halten auch die besten Module nicht lange stand. Selbst wenn sich keine sichtbaren Schäden am Glas erkennen lassen, können Hagelgeschosse Rahmenschäden oder Mikrorisse verursachen. Und damit Leistungsabfälle oder im schlimmsten Fall Kurzschlüsse.

Regen an sich kann den Solarmodulen nichts anhaben. Wahrscheinlich sinkt vorübergehend der Ertrag durch starke Bewölkung, die die Sonneneinstrahlung reduziert. Kommt die Sonne wieder hervor, erhöht sich möglicherweise die Stromgewinnung sogar, nachdem Pollen, Staub und andere Verunreinigungen weggespült wurden.

Schwieriger kann es werden, wenn der Regen in Schnee übergeht und in großen Mengen liegenbleibt. In der Regel reduziert sich dadurch nur die Gewinnung von Solarstrom. Und aller Wahrscheinlichkeit nach rutscht der Schnee durch die Neigung der Module auch wieder herunter. In ungünstigen Fällen und flachen Neigungswinkeln kann die weiße Pracht liegenbleiben und durch starkes Gewicht die Rahmen der Paneele beschädigen.

Und was ist mit Blitzen? Solange eine Solaranlage keine exponierte Position über dem Dach einnimmt, besteht nur wenig Gefahr eines direkten Blitzeinschlags, der selbstverständlich Schäden verursachen kann. Allerdings können auch starke elektrische Entladungen in der Nähe für eine Überspannung und damit für Defekte an der Anlage sorgen.

Fachgerechte Installation und Wartung der Solaranlage als Schutz gegen Unwetter

Jetzt haben wir alle möglichen Horrorszenarien für eine PV-Anlage skizziert und leider müssen wir auch sagen, dass grundsätzlich kein 100-prozentiger Schutz gegen Wetterunbilden existiert. Allerdings stellen Schäden durch Extremwetter eher die Ausnahme dar. Zudem lassen sich mögliche Schäden schon bei der Planung und der Montage weitgehend verhindern:

Denken Sie schon bei der Konzeption daran, vorhandene Gegebenheiten mit einzubeziehen. Gerade in schneereichen Gebieten müssen die Module einer Solaranlage im Winter ordentlich Gewicht schultern können. Ähnliches gilt für exponierte Lagen, in denen der Wind ordentlich um die Paneele pfeift. Entsprechende Ergebnisse aus der Berechnung von Schnee- bzw. Windlasten sollten bei der Planung der Befestigung mit einfließen.

Montieren Sie die Module selbst, achten Sie auf die Auswahl von qualitativ hochwertigem Material in ausreichender Menge zur Befestigung der Paneele. Im Zweifel ziehen Sie Fachkräfte zu Rate oder lassen die Installation von geschultem Personal übernehmen. Einmal installiert und in Betrieb genommen, lohnt es sich, die Photovoltaikanlage regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls zu warten. Auch hier empfehlen wir Ihnen, Experten hinzuziehen, die mit ihrer Spezialausrüstung auch kleine Schäden erkennen und beseitigen können.

Versicherung ihrer PV-Anlage gegen einen möglichen Schadensfall

Und wenn ein Unwetter dennoch Schäden an Ihrer PV-Anlage verursacht hat? Dann greift hoffentlich ihre abgeschlossene Versicherung: Gebäudeversicherungen decken Sturmschäden an Häusern ab, ebenso die Beeinträchtigungen durch Hagelgeschosse. Allerdings gilt das nicht unbedingt für ihre Solaranlage. Häufig erfolgt die Absicherung über separate Bausteine in der Police. Ebenso trennen Versicherungen gerne zwischen Wohnhäusern und gewerblich genutzten Gebäuden. Am besten werfen Sie einen Blick in ihre Versicherungspolice – bevor der Schadensfall eintritt.

Ansonsten bieten zahlreiche Versicherungen auch separate Verträge für Photovoltaikanlagen an. Welche Versicherungen sich im Einzelfall lohnen oder nicht, können wir hier an dieser Stelle nicht besprechen. Dennoch empfehlen wir Ihnen, ihre Solaranlage – immerhin eine wertsteigende Investition in Ihr Gebäude – auf die eine oder andere Weise abzusichern. Dazu raten wir Ihnen, ihre fachgerecht installierte PV-Anlage regelmäßig warten zu lassen. Denn nur dann zahlt die Versicherung im Schadensfall – der hoffentlich nicht eintritt.

Weitere Beiträge

Hagel, Schnee, Blitz und Sturm - wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Hagel, Schnee, Blitz und Sturm – wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Mittlerweile befinden wir uns mitten im Sommer und vielerorts haben sich die ersten Gewitter bereits entladen. Während die meisten für eine angenehme Abkühlung sorgen, bleiben manche jedoch nicht folgenlos. Wir gehen in unserem Beitrag der Frage nach, was eine Solaranlage an Unwetter aushalten kann und wie sich eine PV-Anlage möglicherweise davor schützen lässt. Vielleicht die […]

Steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14 EnWG

Steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14 EnWG

Seit dem 01.01.2024 gilt die Neufassung des Paragraphen § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dieser regelt den Umgang mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung bei der Stromentnahme. Das Gesetz sieht vor, das neue Verbrauchseinrichtungen mit einer Anschlussleistung von mehr als 4,2 kW von externer Seite aus steuerbar sein müssen. Werden mehrere Geräte der Kategorie Wärmepumpe oder Raumkühlung mit […]

Glas-Glas PV-Module oder Glas-Folie Module - was ist die bessere Wahl?

Glas-Glas PV-Modul oder Glas-Folien Modul – welches ist das bessere Solarpaneel?

PV Module, die auf der Vorder- und Rückseite aus Glasscheiben bestehen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mittlerweile scheinen sich die Glas-Glas Paneele auf dem Markt auch in der Breite durchzusetzen. Doch was ist mit den Glas-Folien Modulen, die seit vielen Jahren als Industriestandard gelten? Gehören sie nun zum alten Eisen? Wir wollen in diesem Beitrag beide […]

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025 - Wechselrichter von Fronius

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025

Seit 2018 führen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jedes Jahr eine sogenannte „Stromspeicher-Inspektion“ durch. Dabei nehmen sie Kombinationen aus Batteriespeichern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller unter die Lupe, zum Teil auch anonym. Der Vergleich der Speicher soll dabei helfen, die Transparenz auf dem Markt zu erhöhen und die Auswahl an Geräten bei […]

ZEREZ-Pflicht für PV-Anlagen ab 01.02.2025 - SolarStromBerlin

ZEREZ-Pflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht nur über den Nullsteuersatz, zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bank oder die Einspeisevergütung. Sie möchte auch das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen beschleunigen. Deshalb verpflichtet sie alle Anbieter von Modulen, Speichern, Wechselrichtern usw., ab dem 01.02.2025 die Plattform ZEREZ zu nutzen: das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate. […]

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr - Solarstromberlin

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?

Der Begriff „Dunkelflaute“ geistert seit Monaten durch die Medien. Er beschreibt einen Zustand, bei dem weder die Sonne scheint noch ausreichend Wind weht, um damit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Damit einhergehend kocht gleichzeitig auch immer mal wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Energiewende hoch – sicherlich eine Folge des seit Monaten stattfindenden […]

Erneuerbare Energien - Solaranlagen boomen auch 2024

Erneuerbare Energien – Ausbau 2024 weiter vorangeschritten

Erneuerbare Energien florieren weiterhin: Kaum ins neue Jahr gestartet, hat die Bundesnetzagentur am 08.01.2025 erste Zahlen für den Ausbau erneuerbarer Energien für 2024 veröffentlicht. Wenig verwunderlich konnten entsprechende Energieanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zulegen. So ist die Gesamtleistung der Erneuerbaren auf nun 190 Gigawatt angewachsen, ein Plus von 20 Gigawatt im Vergleich […]

Photovoltaik 2025 - was ändert sich, was bleibt?

Photovoltaik 2025 – was bleibt, was ändert sich?

Die Weihnachtsbeleuchtung allerorten kündigt es bereits an: Das alte Jahr geht zu Ende und ein neues steht startbereit vor der Tür. Mit dem Jahreswechsel ändern sich wieder einige Dinge. Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, was 2025 im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Sie zukommt und was unverändert bleibt. Die gute Nachricht gleich vorweg: […]

E-Auto als Speicher für Solaranlage?

E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen […]

Ersatzstrom bei Stromausfall

Ersatzstrom oder Notstrom  – was lohnt sich?

Es gibt gute Gründe, sich für die Installation einer Solaranlage zu entscheiden. Zum Beispiel die Vergrößerung der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Manch einer denkt vielleicht sogar darüber nach, den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent über den erzeugten Strom vom Dach zu decken. Oder möchte die Energiesicherheit im eigenen Haus im Falle eines Stromausfalls gewährleisten. Doch […]

Smart Meter werden ab 2025 für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab 2025 werden Smart Meter für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Verbraucher einen sogenannten „Smart Meter“ installieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messsystem für den Strom. Um einen digitalen Stromzähler, der über ein Kommunikationsmodul verfügt. Über das Smart-Meter-Gateway kann der digitale Zähler Daten speichern, senden und empfangen. Während analoge Geräte lediglich den verbrauchten Strom addieren, erfasst die moderne […]

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Seit dem 1. August 2024 liegt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei nur noch 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen auch noch darunter. Damit sich eine PV-Anlage lohnt, sollte der Fokus also mehr denn je darauf liegen, so viel wie möglich Strom selbst zu verbrauchen. […]

Monitoring Solaranlage, PV, Photovoltaik

Was bringt mir das Monitoring einer Solaranlage?

Die Photovoltaikmodule befinden sich verkabelt auf dem Dach. Wechselrichter und Speicher gehen in Betrieb und auch die Sonne spielt mit: Der erste eigene Solarstrom wird produziert. Doch wie erfahre ich nun, wie viel Sonnenenergie im eigenen Haushalt, im Speicher oder im öffentlichen Stromnetz landet? Wo kann ich sehen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren? Mit einem […]

Welche Steuern für eine ältere Photovoltaikanlage?

Welche Steuern entfallen auf eine ältere Photovoltaikanlage?

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer). Allerdings gelten Sie aus steuerlicher Sicht als Unternehmer:in, da Sie dauerhaft Strom in das Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Nehmen Sie nach § 19 UStG die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, müssen Sie auf ihre Einnahmen keine Umsatzsteuer an das […]

Solarpaket I - das steckt drin

Solarpaket I – das steckt drin

Nach zähem Ringen haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Schließlich hat die Bundesregierung weiterhin die selbst gesteckten Klimaziele im Blick: das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Dabei sollen schon bis 2030 erneuerbare Energien 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken. Doch was genau steckt nun im […]