SolarstromBerlin - Photovoltaik im Sommer 2025

Photovoltaik im Sommer 2025 – ein Rückblick

Bunt belaubte Bäume erinnern an wärmere Zeiten im Jahr 2025. Und vor allem auch an sonnigere. Doch wir wollen gar nicht so sehr in Erinnerungen schwelgen sondern vielmehr darauf zurückblicken, ob sich der Sommer für alle Betreiber von Photovoltaikanlagen gelohnt hat oder nicht. Kleiner Spoiler: Im Großen und Ganzen dürfte der Sommer 2025 für die meisten überdurchschnittlich ertragreich bezüglich der Gewinnung von Solarstrom gewesen sein.

So verzeichnet der Deutsche Wetterdienst (DWD) für die Sommermonate etwa 720 Sonnenstunden im bundesweiten Durchschnitt. Im Vergleich zur Referenzperiode 1991 bis 2020 entspricht das einem Plus von ca. zehn Prozent. Doch nicht alle Regionen Deutschlands sind in den Genuss so zahlreicher Sonnenstunden gekommen. Vor allem im Nordwesten und am Alpenrand hat sich die Sonne in den Sommermonaten teilweise weniger als 600 Stunden gezeigt. Hingegen durften sich die Bewohner des Saarlandes und des Südwestens über knapp mehr als 800 Sonnenstunden freuen.

In Sachen Niederschlag geht der Sommer 2025 eher durchwachsen und in der Summe als leicht zu trocken in die Wettergeschichte ein. Vor allem im Juni und August fiel wenig Regen, ganz im Gegenteil zum Juli. Hier präsentierte sich der Sommer regional nass, vor allem an den Alpen.

Da verwundert es kaum, dass die höchsten Temperaturen im Juni und August gemessen wurden. Eine Hitzewelle im Frühsommer verursachte Spitzentemperaturen von rund 39 °C. Aber auch im August zeigte das Thermometer mancherorts Werte von um die 37 Grad Celsius an.

Solarstrom gewinnt im ersten Halbjahr 2025 weiter an Bedeutung

Allerdings wehte der Wind in der Summe weniger stark, was sich recht deutlich auf Deutschlands Strommix im ersten Halbjahr 2025 ausgewirkt hat. Aufgrund der schwachen Windverhältnisse konnte laut dem Statistischen Bundesamt der Anteil an erneuerbaren Energien nicht weiter zulegen. Im Gegenteil. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 sank der Anteil an Erneuerbaren um 5,9 Prozent.

Dafür durfte sich Photovoltaik erstmalig Platz drei als Energieträger sichern. Hinter Kohle und Windkraft, aber noch vor Erdgas. Satte 17,8 Prozent der erzeugten Energie bzw. 39,3 Milliarden Kilowattstunden stammten im ersten Halbjahr 2025 aus Solaranlagen. Das entspricht einem Zuwachs von 27,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Wie viel Energie in den Sommermonaten erzeugt wurde, geht aus den offiziellen Angaben des Statistischen Bundesamtes nicht hervor. Dennoch spiegeln die Zahlen für das erste Halbjahr 2025 deutlich wieder, dass der Ausbau der Photovoltaik weiter voranschreitet.

Stabiles Stromnetz und negative Preise

Demzufolge überstieg das Stromangebot häufiger als je zuvor die Nachfrage. Während im gesamten Jahr 2024 der Strompreis für 457 Stunden ins Negative gerutscht ist, wurde dieser Wert bereits im August diesen Jahres erreicht. Allerdings hängt das Stromangebot nicht nur von der erzeugten Sonnenenergie ab sondern von der Summe des erzeugten Stroms im Allgemeinen. Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie, und damit auch der Photovoltaik, lässt sich im Laufe der letzten Jahre jedoch ein deutlicher Anstieg der Negativpreisstunden verzeichnen.

Und das Stromnetz? Bleibt auch trotz der Erzeugungsüberschüsse stabil. So legen Aussagen des Übertragungsnetzbetreibers (einer von vier in Deutschland) Amprion nahe, dass es keine Gefährdung der Netzstabilität gegeben hat, trotz verschiedener Engpässe aufgrund von Lastflüssen. Laut Amprion würden gerade die „großen“ Photovoltaikanlagen beim Erreichen negativer Strompreise am Markt die Erzeugung von Energie abregeln und damit die Stromnetze stabilisieren. Ein Trend, der sich wohl auch im nächsten Jahr fortsetzen wird.

SolarstromBerlin - Photovoltaik im Sommer 2025

Weitere Beiträge

SolarstromBerlin - Photovoltaik im Sommer 2025

Photovoltaik im Sommer 2025 – ein Rückblick

Bunt belaubte Bäume erinnern an wärmere Zeiten im Jahr 2025. Und vor allem auch an sonnigere. Doch wir wollen gar nicht so sehr in Erinnerungen schwelgen sondern vielmehr darauf zurückblicken, ob sich der Sommer für alle Betreiber von Photovoltaikanlagen gelohnt hat oder nicht. Kleiner Spoiler: Im Großen und Ganzen dürfte der Sommer 2025 für die […]

Photovoltaik und Denkmalschutz - was ist erlaubt und was nicht

Photovoltaik und Denkmalschutz – was ist erlaubt und was nicht

Auch wenn die Diskussionen um ein Ende der Einspeisevergütung nicht abreißen, schreitet der Ausbau der Photovoltaik immer weiter voran. Gerade bei Neubauten gehört die Installation von Solaranlagen fast schon zum guten Ton. In manchen Bundesländern wie Berlin gilt sogar eine Solarpflicht bei der Fertigstellung neuer Gebäude. Schließlich stellt die Photovoltaik ein zentrales Element der Energiewende […]

Einspeisevergütung für Photovoltaik sinkt im August 2025 erneut

Einspeisevergütung für Photovoltaik sinkt im August 2025 erneut

Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Betreiber einer PV-Anlage eine festgelegte Einspeisevergütung. Damit möchte die Bundesrepublik Deutschland Anreize schaffen, in erneuerbare Energien zu investieren und die Energiewende schneller umzusetzen. Da sich die Technologien für Solaranlagen immer weiter entwickeln und auch die Kosten über einen langen Zeitraum sinken, enthält das EEG eine Degression. Das heißt, die Einspeisevergütung […]

Hagel, Schnee, Blitz und Sturm - wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Hagel, Schnee, Blitz und Sturm – wie viel Unwetter hält eine Solaranlage aus?

Mittlerweile befinden wir uns mitten im Sommer und vielerorts haben sich die ersten Gewitter bereits entladen. Während die meisten für eine angenehme Abkühlung sorgen, bleiben manche jedoch nicht folgenlos. Wir gehen in unserem Beitrag der Frage nach, was eine Solaranlage an Unwetter aushalten kann und wie sich eine PV-Anlage möglicherweise davor schützen lässt. Vielleicht die […]

Steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14 EnWG

Steuerbare Verbrauchseinrichtung nach § 14 EnWG

Seit dem 01.01.2024 gilt die Neufassung des Paragraphen § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dieser regelt den Umgang mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung bei der Stromentnahme. Das Gesetz sieht vor, das neue Verbrauchseinrichtungen mit einer Anschlussleistung von mehr als 4,2 kW von externer Seite aus steuerbar sein müssen. Werden mehrere Geräte der Kategorie Wärmepumpe oder Raumkühlung mit […]

Glas-Glas PV-Module oder Glas-Folie Module - was ist die bessere Wahl?

Glas-Glas PV-Modul oder Glas-Folien Modul – welches ist das bessere Solarpaneel?

PV Module, die auf der Vorder- und Rückseite aus Glasscheiben bestehen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Mittlerweile scheinen sich die Glas-Glas Paneele auf dem Markt auch in der Breite durchzusetzen. Doch was ist mit den Glas-Folien Modulen, die seit vielen Jahren als Industriestandard gelten? Gehören sie nun zum alten Eisen? Wir wollen in diesem Beitrag beide […]

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025 - Wechselrichter von Fronius

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025

Seit 2018 führen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jedes Jahr eine sogenannte „Stromspeicher-Inspektion“ durch. Dabei nehmen sie Kombinationen aus Batteriespeichern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller unter die Lupe, zum Teil auch anonym. Der Vergleich der Speicher soll dabei helfen, die Transparenz auf dem Markt zu erhöhen und die Auswahl an Geräten bei […]

ZEREZ-Pflicht für PV-Anlagen ab 01.02.2025 - SolarStromBerlin

ZEREZ-Pflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht nur über den Nullsteuersatz, zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bank oder die Einspeisevergütung. Sie möchte auch das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen beschleunigen. Deshalb verpflichtet sie alle Anbieter von Modulen, Speichern, Wechselrichtern usw., ab dem 01.02.2025 die Plattform ZEREZ zu nutzen: das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate. […]

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr - Solarstromberlin

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?

Der Begriff „Dunkelflaute“ geistert seit Monaten durch die Medien. Er beschreibt einen Zustand, bei dem weder die Sonne scheint noch ausreichend Wind weht, um damit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Damit einhergehend kocht gleichzeitig auch immer mal wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Energiewende hoch – sicherlich eine Folge des seit Monaten stattfindenden […]

Erneuerbare Energien - Solaranlagen boomen auch 2024

Erneuerbare Energien – Ausbau 2024 weiter vorangeschritten

Erneuerbare Energien florieren weiterhin: Kaum ins neue Jahr gestartet, hat die Bundesnetzagentur am 08.01.2025 erste Zahlen für den Ausbau erneuerbarer Energien für 2024 veröffentlicht. Wenig verwunderlich konnten entsprechende Energieanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zulegen. So ist die Gesamtleistung der Erneuerbaren auf nun 190 Gigawatt angewachsen, ein Plus von 20 Gigawatt im Vergleich […]

Photovoltaik 2025 - was ändert sich, was bleibt?

Photovoltaik 2025 – was bleibt, was ändert sich?

Die Weihnachtsbeleuchtung allerorten kündigt es bereits an: Das alte Jahr geht zu Ende und ein neues steht startbereit vor der Tür. Mit dem Jahreswechsel ändern sich wieder einige Dinge. Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, was 2025 im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Sie zukommt und was unverändert bleibt. Die gute Nachricht gleich vorweg: […]

E-Auto als Speicher für Solaranlage?

E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen […]

Ersatzstrom bei Stromausfall

Ersatzstrom oder Notstrom  – was lohnt sich?

Es gibt gute Gründe, sich für die Installation einer Solaranlage zu entscheiden. Zum Beispiel die Vergrößerung der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Manch einer denkt vielleicht sogar darüber nach, den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent über den erzeugten Strom vom Dach zu decken. Oder möchte die Energiesicherheit im eigenen Haus im Falle eines Stromausfalls gewährleisten. Doch […]

Smart Meter werden ab 2025 für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab 2025 werden Smart Meter für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Verbraucher einen sogenannten „Smart Meter“ installieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messsystem für den Strom. Um einen digitalen Stromzähler, der über ein Kommunikationsmodul verfügt. Über das Smart-Meter-Gateway kann der digitale Zähler Daten speichern, senden und empfangen. Während analoge Geräte lediglich den verbrauchten Strom addieren, erfasst die moderne […]

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Seit dem 1. August 2024 liegt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei nur noch 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen auch noch darunter. Damit sich eine PV-Anlage lohnt, sollte der Fokus also mehr denn je darauf liegen, so viel wie möglich Strom selbst zu verbrauchen. […]

Monitoring Solaranlage, PV, Photovoltaik

Was bringt mir das Monitoring einer Solaranlage?

Die Photovoltaikmodule befinden sich verkabelt auf dem Dach. Wechselrichter und Speicher gehen in Betrieb und auch die Sonne spielt mit: Der erste eigene Solarstrom wird produziert. Doch wie erfahre ich nun, wie viel Sonnenenergie im eigenen Haushalt, im Speicher oder im öffentlichen Stromnetz landet? Wo kann ich sehen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren? Mit einem […]

Welche Steuern für eine ältere Photovoltaikanlage?

Welche Steuern entfallen auf eine ältere Photovoltaikanlage?

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer). Allerdings gelten Sie aus steuerlicher Sicht als Unternehmer:in, da Sie dauerhaft Strom in das Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Nehmen Sie nach § 19 UStG die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, müssen Sie auf ihre Einnahmen keine Umsatzsteuer an das […]

Solarpaket I - das steckt drin

Solarpaket I – das steckt drin

Nach zähem Ringen haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Schließlich hat die Bundesregierung weiterhin die selbst gesteckten Klimaziele im Blick: das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Dabei sollen schon bis 2030 erneuerbare Energien 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken. Doch was genau steckt nun im […]