Seit 2018 führen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jedes Jahr eine sogenannte „Stromspeicher-Inspektion“ durch. Dabei nehmen sie Kombinationen aus Batteriespeichern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller unter die Lupe, zum Teil auch anonym. Der Vergleich der Speicher soll dabei helfen, die Transparenz auf dem Markt zu erhöhen und die Auswahl an Geräten bei der Anschaffung einer PV-Anlage zu erleichtern. Innerhalb weniger Jahre haben es die Forschenden der HTW Berlin geschafft, ihre Stromspeicher-Inspektion als wichtige Orientierungshilfe beim Kauf eines Batteriespeichers zu etablieren. Deshalb wollen wir uns die Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe etwas genauer anschauen.
An der aktuellen Studie haben sich 17 Hersteller am Vergleich der Energieeffizienz von Speichersystemen beteiligt, darunter Größen wie BYD, Fronius, Kostal oder Varta. Neu im Hinblick auf das Vorjahr ist der zusätzliche Vergleich des Energiemanagements. Hier haben die Forschenden der HTW die Geräte von sechs Unternehmen bewertet, wobei zwei Hersteller anonym bleiben wollten. Um welche Batteriespeicher es sich im einzelnen handelt, können Sie der Website der Hochschule entnehmen. Dort finden Sie die ausführliche Studie zur Stromspeicher-Inspektion 2025, zuzüglich einer Präsentation.
Beim Betrachten der Ergebnisse fühlen wir uns bei der Wahl der Hersteller für den Verkauf von Solaranlagen bestätigt. Seit 2009 setzen wir auf hochwertige, lange haltbare Komponenten, die sich in der Praxis bewähren. Unter anderem von Kostal oder Fronius, deren Produkte uns regelmäßig überzeugen. Jetzt freuen wir uns, unsere Erfahrungen bestätigt zu sehen. Oder anders ausgedrückt: Wir können nun anhand der Stromspeicher-Inspektion 2025 nachweisen, dass Sie beim Kauf einer Solaranlage von uns die besten Komponenten erhalten:
Kostal und Fronius punkten bei Stromspeicher-Inspektion 2025
So landen nach RCT Power (Power Storage DC 6.0 und Power Battery 7.6) in der 5 KW-Klasse die Wechselrichter von Fronius bzw. Kostal auf den Plätzen zwei und drei, beide im Verbund mit der Battery-Box HVS 7.7 von BYD. Den Hybridwechselrichtern, die sich erst seit kurzem auf dem Markt befinden, attestieren die Forschenden eine sehr gute Energieeffizienz. Gleiches gilt in der 10 KW-Klasse für den Symo GEN24 10.0 Plus von Fronius, der in Kombination mit der Battery-Box HVS 10.2 von BYD einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist und deshalb auf Platz drei landet: hinter RCT POWER (Power Storage DC 10.0 und Power Battery 11.5) bzw. Energy Depot (Centurio 10 und DOMUS 2.5). Generell scheinen die Wechselrichter aus Europa diesmal im Schnitt besser abzuschneiden als die Komponenten aus China.
So richtig überzeugt zeigen sich die Forschenden vom Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal und vom Heimspeicher Home Plus, hergestellt von SAX Power. Beide erreichen im Lade- und Entladebetrieb neue Wirkungsgradrekorde von mehr als 98 Prozent, wobei Kostal hier die Nase vorne hat. Während Kostal auf eine neue Leiterplattentechnologie setzt, um die Abwärme besser abzuführen, geht SAX Power mit der Multi-Level-Technologie an den Start, um Umwandlungsverluste bei den Ladeprozessen zu reduzieren. Auch hier freuen wir uns, unseren Kunden die besten Komponenten anbieten zu können.
