Kostal und Fronius punkten bei Stromspeicher-Inspektion 2025

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025

Seit 2018 führen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jedes Jahr eine sogenannte „Stromspeicher-Inspektion“ durch. Dabei nehmen sie Kombinationen aus Batteriespeichern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller unter die Lupe, zum Teil auch anonym. Der Vergleich der Speicher soll dabei helfen, die Transparenz auf dem Markt zu erhöhen und die Auswahl an Geräten bei der Anschaffung einer PV-Anlage zu erleichtern. Innerhalb weniger Jahre haben es die Forschenden der HTW Berlin geschafft, ihre Stromspeicher-Inspektion als wichtige Orientierungshilfe beim Kauf eines Batteriespeichers zu etablieren. Deshalb wollen wir uns die Ergebnisse der diesjährigen Ausgabe etwas genauer anschauen.

An der aktuellen Studie haben sich 17 Hersteller am Vergleich der Energieeffizienz von Speichersystemen beteiligt, darunter Größen wie BYD, Fronius, Kostal oder Varta. Neu im Hinblick auf das Vorjahr ist der zusätzliche Vergleich des Energiemanagements. Hier haben die Forschenden der HTW die Geräte von sechs Unternehmen bewertet, wobei zwei Hersteller anonym bleiben wollten. Um welche Batteriespeicher es sich im einzelnen handelt, können Sie der Website der Hochschule entnehmen. Dort finden Sie die ausführliche Studie zur Stromspeicher-Inspektion 2025, zuzüglich einer Präsentation.

Beim Betrachten der Ergebnisse fühlen wir uns bei der Wahl der Hersteller für den Verkauf von Solaranlagen bestätigt. Seit 2009 setzen wir auf hochwertige, lange haltbare Komponenten, die sich in der Praxis bewähren. Unter anderem von Kostal oder Fronius, deren Produkte uns regelmäßig überzeugen. Jetzt freuen wir uns, unsere Erfahrungen bestätigt zu sehen. Oder anders ausgedrückt: Wir können nun anhand der Stromspeicher-Inspektion 2025 nachweisen, dass Sie beim Kauf einer Solaranlage von uns die besten Komponenten erhalten:

Kostal und Fronius punkten bei Stromspeicher-Inspektion 2025

So landen nach RCT Power (Power Storage DC 6.0 und Power Battery 7.6) in der 5 KW-Klasse die Wechselrichter von Fronius bzw. Kostal auf den Plätzen zwei und drei, beide im Verbund mit der Battery-Box HVS 7.7 von BYD. Den Hybridwechselrichtern, die sich erst seit kurzem auf dem Markt befinden, attestieren die Forschenden eine sehr gute Energieeffizienz. Gleiches gilt in der 10 KW-Klasse für den Symo GEN24 10.0 Plus von Fronius, der in Kombination mit der Battery-Box HVS 10.2 von BYD einen sehr hohen Wirkungsgrad aufweist und deshalb auf Platz drei landet: hinter RCT POWER (Power Storage DC 10.0 und Power Battery 11.5) bzw. Energy Depot (Centurio 10 und DOMUS 2.5). Generell scheinen die Wechselrichter aus Europa diesmal im Schnitt besser abzuschneiden als die Komponenten aus China.

So richtig überzeugt zeigen sich die Forschenden vom Hybridwechselrichter Plenticore G3 von Kostal und vom Heimspeicher Home Plus, hergestellt von SAX Power. Beide erreichen im Lade- und Entladebetrieb neue Wirkungsgradrekorde von mehr als 98 Prozent, wobei Kostal hier die Nase vorne hat. Während Kostal auf eine neue Leiterplattentechnologie setzt, um die Abwärme besser abzuführen, geht SAX Power mit der Multi-Level-Technologie an den Start, um Umwandlungsverluste bei den Ladeprozessen zu reduzieren. Auch hier freuen wir uns, unseren Kunden die besten Komponenten anbieten zu können.

Kostal und Fronius punkten bei Stromspeicher-Inspektion 2025

Weitere Beiträge

Kostal und Fronius punkten bei Stromspeicher-Inspektion 2025

HTW Berlin mit neuer Stromspeicher-Inspektion für 2025

Seit 2018 führen Wissenschaftler der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin jedes Jahr eine sogenannte „Stromspeicher-Inspektion“ durch. Dabei nehmen sie Kombinationen aus Batteriespeichern und Wechselrichtern verschiedener Hersteller unter die Lupe, zum Teil auch anonym. Der Vergleich der Speicher soll dabei helfen, die Transparenz auf dem Markt zu erhöhen und die Auswahl an Geräten bei […]

ZEREZ-Pflicht für PV-Anlagen ab 01.02.2025 - SolarStromBerlin

ZEREZ-Pflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht nur über den Nullsteuersatz, zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bank oder die Einspeisevergütung. Sie möchte auch das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen beschleunigen. Deshalb verpflichtet sie alle Anbieter von Modulen, Speichern, Wechselrichtern usw., ab dem 01.02.2025 die Plattform ZEREZ zu nutzen: das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate. […]

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr - Solarstromberlin

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?

Der Begriff „Dunkelflaute“ geistert seit Monaten durch die Medien. Er beschreibt einen Zustand, bei dem weder die Sonne scheint noch ausreichend Wind weht, um damit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Damit einhergehend kocht gleichzeitig auch immer mal wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Energiewende hoch – sicherlich eine Folge des seit Monaten stattfindenden […]

Erneuerbare Energien - Solaranlagen boomen auch 2024

Erneuerbare Energien – Ausbau 2024 weiter vorangeschritten

Erneuerbare Energien florieren weiterhin: Kaum ins neue Jahr gestartet, hat die Bundesnetzagentur am 08.01.2025 erste Zahlen für den Ausbau erneuerbarer Energien für 2024 veröffentlicht. Wenig verwunderlich konnten entsprechende Energieanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zulegen. So ist die Gesamtleistung der Erneuerbaren auf nun 190 Gigawatt angewachsen, ein Plus von 20 Gigawatt im Vergleich […]

Photovoltaik 2025 - was ändert sich, was bleibt?

Photovoltaik 2025 – was bleibt, was ändert sich?

Die Weihnachtsbeleuchtung allerorten kündigt es bereits an: Das alte Jahr geht zu Ende und ein neues steht startbereit vor der Tür. Mit dem Jahreswechsel ändern sich wieder einige Dinge. Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, was 2025 im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Sie zukommt und was unverändert bleibt. Die gute Nachricht gleich vorweg: […]

E-Auto als Speicher für Solaranlage?

E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen […]

Ersatzstrom bei Stromausfall

Ersatzstrom oder Notstrom  – was lohnt sich?

Es gibt gute Gründe, sich für die Installation einer Solaranlage zu entscheiden. Zum Beispiel die Vergrößerung der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Manch einer denkt vielleicht sogar darüber nach, den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent über den erzeugten Strom vom Dach zu decken. Oder möchte die Energiesicherheit im eigenen Haus im Falle eines Stromausfalls gewährleisten. Doch […]

Smart Meter werden ab 2025 für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab 2025 werden Smart Meter für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Verbraucher einen sogenannten „Smart Meter“ installieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messsystem für den Strom. Um einen digitalen Stromzähler, der über ein Kommunikationsmodul verfügt. Über das Smart-Meter-Gateway kann der digitale Zähler Daten speichern, senden und empfangen. Während analoge Geräte lediglich den verbrauchten Strom addieren, erfasst die moderne […]

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Seit dem 1. August 2024 liegt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei nur noch 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen auch noch darunter. Damit sich eine PV-Anlage lohnt, sollte der Fokus also mehr denn je darauf liegen, so viel wie möglich Strom selbst zu verbrauchen. […]

Monitoring Solaranlage, PV, Photovoltaik

Was bringt mir das Monitoring einer Solaranlage?

Die Photovoltaikmodule befinden sich verkabelt auf dem Dach. Wechselrichter und Speicher gehen in Betrieb und auch die Sonne spielt mit: Der erste eigene Solarstrom wird produziert. Doch wie erfahre ich nun, wie viel Sonnenenergie im eigenen Haushalt, im Speicher oder im öffentlichen Stromnetz landet? Wo kann ich sehen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren? Mit einem […]

Welche Steuern für eine ältere Photovoltaikanlage?

Welche Steuern entfallen auf eine ältere Photovoltaikanlage?

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer). Allerdings gelten Sie aus steuerlicher Sicht als Unternehmer:in, da Sie dauerhaft Strom in das Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Nehmen Sie nach § 19 UStG die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, müssen Sie auf ihre Einnahmen keine Umsatzsteuer an das […]

Solarpaket I - das steckt drin

Solarpaket I – das steckt drin

Nach zähem Ringen haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Schließlich hat die Bundesregierung weiterhin die selbst gesteckten Klimaziele im Blick: das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Dabei sollen schon bis 2030 erneuerbare Energien 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken. Doch was genau steckt nun im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert