ZEREZ-Pflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht nur über den Nullsteuersatz, zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bank oder die Einspeisevergütung. Sie möchte auch das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen beschleunigen. Deshalb verpflichtet sie alle Anbieter von Modulen, Speichern, Wechselrichtern usw., ab dem 01.02.2025 die Plattform ZEREZ zu nutzen: das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate.

Alle elektrotechnischen Bauteile einer PV-Anlage verfügen über Zertifikate und Leistungswerte. Um eine Betriebserlaubnis für eine Solaranlage zu erhalten, mussten Solarteure wie wir bisher jeden Nachweis einzeln von den Anbietern erfragen. Für jede Modulart, jeden Speicher oder jeden Wechselrichter – also für jede Art an verbauter Komponente. Anschließend haben wir die einzelnen, nicht standardisierten Zertifikate bei dem für den Kunden zuständigen Netzbetreiber eingereicht. Ganz schöner Aufwand in der Summe – sowohl für uns als Installateure als auch für den Netzbetreiber. Erst wenn alle Zertifikate geprüft wurden, durfte sich der Kunde über einen positiven Bescheid für einen Netzanschluss freuen.

Seit dem 01.02.2025 läuft nun alles digital und zentral ab: Über ZEREZ werden alle Zertifikate auf einer Plattform gesammelt. Sowohl die Hersteller der Komponenten als auch akkreditierte Zertifizierungsstellen laden die Nachweise der Bauteile auf ZEREZ hoch. Dabei erfolgt eine wechselseitige Prüfung der Dokumente von Seiten der Zertifizierungsstellen und der Produzenten. Anschließend erhalten die hinterlegten und und nun einheitlich zertifizierten Komponenten eine Registrierungsnummer. Danach können Interessenten grundlegende Daten der Bauteile abfragen. Details hingegen lassen sich erst nach einer Registrierung einsehen.

Einfache Verwaltung und höhere Sicherheit durch ZEREZ

Wir als Solarteure (oder auch die zukünftigen Betreiber einer PV-Anlage) greifen über ZEREZ auf die IDs der Komponenten zu. Anschließend übermitteln wir die Nummern für die Bauteile an den zuständigen Netzbetreiber. Da die ZEREZ-IDs für bereits geprüfte und zertifizierte Komponenten vergeben wurden, können wir uns ziemlich sicher sein, dass die installierte Solaranlage eine Betriebserlaubnis erhalten wird.

Jetzt fragen Sie sich vielleicht: Was habe ich als Kunde oder Kundin davon? Nun, der Netzanschluss ihrer PV-Anlage wird zukünftig schneller vonstatten gehen. Die zeitaufwändige Kommunikation und Koordination per Post oder E-Mail zwischen Netzbetreibern, Installateuren (also uns) und Zertifizierungsstellen entfällt zukünftig. Stattdessen greifen alle Beteiligten auf ZEREZ zu und wissen auch gleich Bescheid, wie weit der Bau ihrer neuen Solaranlage vorangeschritten ist. Das spart Zeit und Nerven. 

Gleichzeitig erhöht die zentrale und standardisierte Erfassung der Zertifikate die Sicherheit  der PV-Anlagen als auch die der Energieversorgungssysteme im Ganzen. Fehlt die Hinterlegung und damit die standardisierte Zertifizierung einer Photovoltaikanlage oder einzelner Komponenten bei ZEREZ, dürfen das gesamte System oder die betreffenden Bauteile zukünftig nicht mehr ans Netz gehen.

ZEREZ-Pflicht für PV-Anlagen ab 01.02.2025 - SolarStromBerlin

Weitere Beiträge

ZEREZ-Pflicht für Photovoltaik-Anlagen

Die Bundesregierung unterstützt den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland nicht nur über den Nullsteuersatz, zinsgünstige Kredite durch die KfW-Bank oder die Einspeisevergütung. Sie möchte auch das Netzanschlussverfahren von Solaranlagen beschleunigen. Deshalb verpflichtet sie alle Anbieter von Modulen, Speichern, Wechselrichtern usw., ab dem 01.02.2025 die Plattform ZEREZ zu nutzen: das Zentrale Register für Einheiten- und Komponentenzertifikate. […]

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage im Jahr?

Der Begriff „Dunkelflaute“ geistert seit Monaten durch die Medien. Er beschreibt einen Zustand, bei dem weder die Sonne scheint noch ausreichend Wind weht, um damit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen. Damit einhergehend kocht gleichzeitig auch immer mal wieder die Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Energiewende hoch – sicherlich eine Folge des seit Monaten stattfindenden […]

Erneuerbare Energien – Ausbau 2024 weiter vorangeschritten

Erneuerbare Energien florieren weiterhin: Kaum ins neue Jahr gestartet, hat die Bundesnetzagentur am 08.01.2025 erste Zahlen für den Ausbau erneuerbarer Energien für 2024 veröffentlicht. Wenig verwunderlich konnten entsprechende Energieanlagen im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zulegen. So ist die Gesamtleistung der Erneuerbaren auf nun 190 Gigawatt angewachsen, ein Plus von 20 Gigawatt im Vergleich […]

Photovoltaik 2025 – was bleibt, was ändert sich?

Die Weihnachtsbeleuchtung allerorten kündigt es bereits an: Das alte Jahr geht zu Ende und ein neues steht startbereit vor der Tür. Mit dem Jahreswechsel ändern sich wieder einige Dinge. Wir wollen in diesem Beitrag beleuchten, was 2025 im Bereich Photovoltaik und erneuerbare Energien auf Sie zukommt und was unverändert bleibt. Die gute Nachricht gleich vorweg: […]

E-Auto als Speicher für eine Solaranlage?

Auf das ganze Jahr betrachtet, decken erneuerbare Energien in Summe etwa 65 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ab. Allen voran Windkraft und Photovoltaik. Allerdings verteilt sich das Angebot an Erneuerbaren nicht gleichmäßig über die Monate hinweg. Besonders im Herbst und Winter – wie in diesem Jahr – kann es vorkommen, dass weder ein laues Lüftchen […]

Ersatzstrom oder Notstrom  – was lohnt sich?

Es gibt gute Gründe, sich für die Installation einer Solaranlage zu entscheiden. Zum Beispiel die Vergrößerung der Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Manch einer denkt vielleicht sogar darüber nach, den eigenen Energiebedarf zu 100 Prozent über den erzeugten Strom vom Dach zu decken. Oder möchte die Energiesicherheit im eigenen Haus im Falle eines Stromausfalls gewährleisten. Doch […]

Ab 2025 werden Smart Meter für bestimmte Verbraucher Pflicht

Ab dem kommenden Jahr müssen bestimmte Verbraucher einen sogenannten „Smart Meter“ installieren. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Messsystem für den Strom. Um einen digitalen Stromzähler, der über ein Kommunikationsmodul verfügt. Über das Smart-Meter-Gateway kann der digitale Zähler Daten speichern, senden und empfangen. Während analoge Geräte lediglich den verbrauchten Strom addieren, erfasst die moderne […]

Strom Cloud oder Einspeisevergütung?

Seit dem 1. August 2024 liegt die Einspeisevergütung für neu installierte Solaranlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWp bei nur noch 8,03 Cent pro Kilowattstunde. Bei größeren Anlagen auch noch darunter. Damit sich eine PV-Anlage lohnt, sollte der Fokus also mehr denn je darauf liegen, so viel wie möglich Strom selbst zu verbrauchen. […]

Was bringt mir das Monitoring einer Solaranlage?

Die Photovoltaikmodule befinden sich verkabelt auf dem Dach. Wechselrichter und Speicher gehen in Betrieb und auch die Sonne spielt mit: Der erste eigene Solarstrom wird produziert. Doch wie erfahre ich nun, wie viel Sonnenenergie im eigenen Haushalt, im Speicher oder im öffentlichen Stromnetz landet? Wo kann ich sehen, ob die Module ordnungsgemäß funktionieren? Mit einem […]

Welche Steuern entfallen auf eine ältere Photovoltaikanlage?

Entscheiden Sie sich für den Kauf einer Photovoltaikanlage, entfällt seit dem 01.01.2023 die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer). Allerdings gelten Sie aus steuerlicher Sicht als Unternehmer:in, da Sie dauerhaft Strom in das Netz einspeisen und dafür eine Vergütung erhalten. Nehmen Sie nach § 19 UStG die Kleinunternehmerregelung in Anspruch, müssen Sie auf ihre Einnahmen keine Umsatzsteuer an das […]

Solarpaket I – das steckt drin

Nach zähem Ringen haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I verabschiedet, um den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen. Schließlich hat die Bundesregierung weiterhin die selbst gesteckten Klimaziele im Blick: das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045. Dabei sollen schon bis 2030 erneuerbare Energien 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs decken. Doch was genau steckt nun im […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert